Presseinformationen

We are anders

Brexit - Austritt aus der EU am 1. Januar

 

Harter Brexit, keine Kompromisse, Binnenmarkt und Fischerei-Rechte, deal or no deal; ergebnislose Gespräche, vertagte Verhandlungen, Missachtung bereits ausgehandelter Verträge – was wollen diese Briten?! Ist Boris Johnson ein Scharlatan, ein Egoist oder doch ein gewiefter Spieler im Machtpoker  und ein genauer Kenner britischer Seelenlagen? So viele Fragen bleiben offen vor dem EU-Austritt der Briten am 1. Januar.

Keiner scheint mehr durchzusehen, die meisten winken entnervt ab.

 

Licht ins Chaos gegenseitigen Nichtverstehens bringt dieses bereits 2019 erschienene, inzwischen aktualisierte Buch des promovierten Kunsthistorikers und Politikwissenschaftlers Ludger Fischer, ein immer noch hochaktuelles und mit brisantem Insiderwissen gefüllter Ratgeber zum Verstehen der britischen Seele. Denn britische Identität baut darauf auf, anders zu sein – anders als alles, was nach Vernunft aussehen könnte. In diesem Buch, das in seinem großartigen Humor dem sprichwörtlichen britischen in nichts nachsteht, erklärt der Autor, warum das Brexit-Drama nichts weniger als ein Spiegel der britischen Seele ist.

 

Ludger Fischer, We are anders

Endlich Ordnung im Brexit-Chaos

194 Seiten

gebunden, mit Schutzumschlag


 

Ihr werdet mich niemals brechen

Black Lives Matter - Das amerikanische Rechtssystem

 

Als dieses Buch Solitary, der politisch ebenso präzise wie menschlich erschütternde Lebensbericht von Albert Woodfox, einem der bekannten Angola-3-Häftlinge, in den USA erschien, löste das eine große Diskussion um die Zustände im amerikanischen Rechtssystem und in den Haftanstalten im Umgang mit farbigen Menschen aus, die auch in der deutschen und europäischen Presse wahrgenommen und kommentiert wurde. Barack Obama erklärte das Buch umgehend zu einem der wichtigsten Bücher des Jahres, für die Black-Lives-Matter-Bewegung ist es zu einem unverzichtbaren Dokument geworden, weil es wie kaum ein anderes auf die Wurzeln der aktuellen Unruhen und Kämpfe und die tiefe Spaltung der us-amerikanischen Gesellschaft verweist, die in den Trump-Jahren eine gefährliche Vertiefung erfahren hat und deren Überwindung mehr als ein Generationenprojekt sein wird.

Das Buch ist eine wertvolle und erhellende Parallel-Lektüre zu Barack Obamas Autobiografie.

Albert Woodfox war mit diesem Buch Finalist beim National Book Award (Non Fiction) 2019 und ebenso beim Pulitzer-Preis 2020.

 

Aufgrund der Reisebeschränkungen sind zurzeit leider nur Interviews per Telefon oder Video möglich.

 

Albert Woodfox, Ihr werdet mich niemals brechen

Meine Geschichte vom Überleben

Originaltitel: Solitary

Unter Mitarbeit von Leslie George

Aus dem Englischen von Ilka Schüchtermann

400 Seiten

gebunden, mit Schutzumschlag


 

Der Sandler

Obdachlosigkeit in Zeiten von COVID-19

 

Es gibt immer wieder Bücher, die besonders in saisonalen Zusammenhängen oder zu bestimmten Anlässen angeboten und diskutiert werden. Große Literatur ist davon unabhängig. Und Obdachlosigkeit kein alleiniges Winter-Thema.

Der Münchner Autor Markus Ostermair hat mit seinem lange erwarteten Debütroman „Der Sandler“ das genaue und deshalb schmerzhafte Portrait einer vermeintlichen Parallelgesellschaft geschrieben, das lange über den Erscheinungswinter hinaus ein wichtiges Thema bleiben wird. Nicht von ungefähr konstatiert die taz: „An diesem Roman wird es lange Zeit kein Vorbeikommen geben, wenn von Obdachlosigkeit in Deutschland die Rede ist.“

 

Für den Roman wurde Markus Ostermair bereits mit dem Tukan-Literaturpreis 2020 der Stadt München ausgezeichnet. Die Jury schreibt in der Begründung: „Statt die harte Realität in wohlfeilem Realismus auszustellen, evoziert Markus Ostermair sie in einer präzise gestalteten, an Döblin geschulten Sprache, die seinen Figuren Würde gibt, ohne ihnen falsche Nähe aufzuzwingen, ohne zu urteilen oder zu verklären.“

 

Der Autor steht für Interviews und Diskussionen zur Verfügung.

 

Markus Ostermair, Der Sandler

Roman

350 Seiten,

gebunden, mit Schutzumschlag